Amtsblatt Nr. 23 vom 26.9.2025

Aktueller Inhalt : 

•  2. Änderung der Geschäftsordnung des Gemeinderates Erdweg; 
       Änderung der Bekanntmachungsart 

Hier downloaden:

Amtsblatt Nr. 23 herunterladen

 

 

 

 

 



 

 

 

 

 

 

 

 

Tag der offenen Tür im Pflegestützpunkt 30.9.2025

Der Aktionstag wird begleitet von Informationen anderer wichtiger Beratungsstellen, wie z.B. der Betreuungsstelle, der Wohnberatung, der Fachstelle für pflegende Angehörige oder der Seniorenberatung. Wir freuen uns sehr über diese gemeinsame und trägerübergreifende Initiative, die für unsere Bürgerinnen und Bürger sicher interessant ist.

Neuer Briefkastenstandort in Welshofen

Die Gemeinde Erdweg informiert über eine Veränderung beim Briefkastenstandort in Welshofen. Der bisherige Standort an der Handenzhofener Straße 18 wird verlegt.
Ab dem 27. August 2025 befindet sich der Briefkasten an der Kreuzung Handenzhofener Straße 12 / Staatsstraße, direkt neben der Anschlagtafel.
Die Gemeinde Erdweg bittet alle Bürgerinnen und Bürger, den neuen Standort zu beachten und bedankt sich für das Verständnis.

Keine Fallobst-Annahme auf den Recyclinghöfen

Keine Annahme von Fallobst auf den Recyclinghöfen im Landkreis Dachau

Unsere Recyclinghöfe nehmen bis zu 1 cbm Gartenabfälle pro Woche wie Heckenschnitt, Rasenschnitt, Laub und Stauden an.
Fallobst kann grundsätzlich nicht angenommen werden, doch wurden Kleinstmengen bisher aus Kulanz nicht abgewiesen. Die Fachfirma, die die Grüngutabfälle zu Kompost verarbeitet, nimmt ab sofort auch in Kleinstmengen kein Fallobst mit den Gartenabfällen mehr an. Aus diesem Grund kann ab sofort grundsätzlich kein Fallobst an den Recyclinghöfen abgegeben werden. Auch mit Fallobst gemischte Anlieferungen werden abgewiesen.

Warum wird Fallobst nicht angenommen?

  • Fallobst lockt unerwünschte Gäste wie Wespen und Ratten an – und das möchten wir vermeiden.
  • Das Grüngut wird direkt am Recyclinghof vor dem Transport von der Entsorgungsfirma geschreddert, Fallobst stört bei diesem Vorgang und produziert unerwünschte Sickerwässer.

Fallobst richtig entsorgen – so geht’s

  • Über die Biotonne: Fallobst kann über die Biotonne entsorgt werden – bitte aber nur bis zur Hälfte mit Fallobst befüllen, da die Tonne sonst zu schwer und beim Leeren beschädigt wird. Einfach mit anderem Bioabfall wie z.B. Laub und getrocknetem Rasenschnitt mischen.
  • Im eigenen Garten kompostieren: Kleinere Mengen können Sie wunderbar selbst verwerten. Dafür das Fallobst in dünnen Schichten auf dem Kompost ausbringen und mit etwas Schnittgut, Reisig oder Laub abdecken – das sorgt für gute Belüftung und eine schnelle Verrottung.
  • Ihnen wachsen die Obstmengen über den Kopf? Dann verschenken Sie ihr Obst über unseren Online-Verschenkmarkt. Unter www.verschenkmarkt-dachau.de können Sie kostenlos selbst inserieren und Ihr Inserat auch wieder löschen. Andere freuen sich über frisches Obst.  
  • Sie haben größere Mengen im Garten? Im Landkreis gibt es landwirtschaftliche Betriebe, die Fallobst annehmen und verwerten. Adressen nennt Ihnen gerne die Abfallberatung (Tel. 08131 74-1469).

Fahrsicherheitstraining für Seniorinnen und Senioren

Älter werden im Landkreis Dachau: Jetzt anmelden zum kostenlosen Fahrsicherheitstraining für Seniorinnen und Senioren
Sicher am Lenkrad“ – Fahrpraxis für mehr Sicherheit im Straßenverkehr. Die Kreisverkehrswacht Dachau e.V. bietet auch in diesem Jahr kostenlose Fahrsicherheitstrainings für ältere Verkehrsteilnehmerinnen und -teilnehmer an. Die Veranstaltungen finden im Rahmen des Programms der Landesverkehrswacht Bayern „Sicher unterwegs – sicher am Lenkrad“ statt.
Insgesamt stehen vier Termine zur Auswahl: Samstag, 6. September 2025 sowie Samstag, 11. Oktober 2025, jeweils von 10:00 bis 13:00 Uhr und von 13:00 bis 16:00 Uhr, auf dem Gelände der Bayerischen Bereitschaftspolizei in Dachau.
Unter fachkundiger Anleitung können Seniorinnen und Senioren dort unterschiedliche Fahrsituationen trainieren – von Gefahrbremsungen über Ausweichmanöver bis hin zu Slalomfahrten und dem seitlichen Einparken. Geübt wird mit dem eigenen Fahrzeug, um größtmögliche Praxisnähe zu gewährleisten.
„Umsichtiges Fahren ist wichtig, aber entscheidend ist auch, in kritischen Momenten richtig zu reagieren“, erklärt Manfred Stelzer, Geschäftsführer der Kreisverkehrswacht Dachau e.V. „Auch erfahrene Autofahrerinnen und Autofahrer profitieren von Übungen, die Aufmerksamkeit und Reaktionsvermögen stärken.“
Ziel des Trainings ist es, älteren Menschen mehr Sicherheit im Straßenverkehr zu geben, so dass sie möglichst lange mobil und selbstständig bleiben können. Interessierte können sich unter Angabe des gewünschten Termins und ihres Geburtsjahres per E-Mail anmelden: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.
Die Teilnahme ist kostenlos. Die Plätze sind begrenzt – eine frühzeitige Anmeldung wird empfohlen.

Unterkategorien

Gemeinde Erdweg

Rathausplatz 1
85253 Erdweg
Tel. 0 81 38 / 93 171-0
Fax 0 81 38 / 93 171-20
poststelle@erdweg.de

Besuchszeiten Bürgerbüro (bitte Termin vereinbaren)  

Montag und Freitag 08:00 Uhr bis 12:00 Uhr
Dienstag
08:00 Uhr bis 12:00 Uhr
14:00 Uhr bis 17:00 Uhr
Donnerstag
08:00 Uhr bis 12:00 Uhr
16:00 Uhr bis 18:00 Uhr

und nach Terminvereinbarung

Besuchszeiten Fachabteilungen  

nach Terminvereinbarung

Gemeinde Erdweg

Terminvereinbarung

telefonisch: 08138/931710